Ganze 60 Freitag-Nacht-Doubs wurden in den letzten sechs Jahren seit Februar 2019 auf dem Takuplatz
ausgetragen. Bei genau zwei Dritteln dieser Turniere war ich selbst als Spieler dabei und seit 2022 bin ich wie
gewohnt meistens in der Doppelrolle als Turnierleiter und Spieler aktiv, aktualisiere hinterher meistens direkt nach
den Turnieren zu Hause die Tabellen und schreibe seit einem Jahr längere Berichte zu jeder Ausgabe. Unsere FND-
verrückten Dauerbrenner Guna und Murat haben in den letzten Jahren zusammen addiert nur ganze 13 Turniere
verpasst und könnten sicher noch viel mehr erzählen. Aber auch ich habe viele Erinnerungen an fast sechs Jahre
Freitag-Nacht-Doub, in denen so unglaublich viel passiert ist. Da wären spontan zum Beispiel Kugeln, die vor Wut in
Richtung Autos und Straße geschleudert wurden, ein folgenreicher Ausrutscher samt Krankenwageneinsatz
während eines Turniers, Besuche vom Ordnungsamt, vier verschiedene Kioskbesitzer und zahlreiche
Überraschungs-Turniersieger sowie bittere Pleiten.
Aber wir starten natürlich ganz vorne: Wann genau das erste FND auf dem Takuplatz stattgefunden hat, kann heute
leider niemand mehr so genau sagen. (Falls es doch jemand genauer weiß, meldet Euch gerne!) Was jedoch klar ist:
Die Idee haben wir dem 2019 leider viel zu früh und tragisch verstorbenen ehemaligen EBC-Präsidenten Richard
Stenglin zu verdanken. Irgendwann zwischen 2014 und 2016 wurde die Turnierserie durch ihn ins Leben gerufen.
Das Grundgerüst dieser Idee hat sich bis heute gehalten, wird sich so schnell auch nicht mehr verändern und lautet
wie folgt:
Einmal im Monat, in der Regel an jedem vierten Freitag, treffen sich einige bouleverrückte Menschen bei jeglichem
Wetter und entspannter Flutlicht-Atmosphäre auf dem belebten Takuplatz mitten in Köln-Ehrenfeld und spielen ein
Doublette-Turnier in die Nacht hinein.
In den Anfangsjahren des FND sind diese Turniere meistens zwar noch rar besucht und selten kommen mehr als 8
Teams auf dem Takuplatz zusammen. Doch die Idee wächst für viele EBC-ler/innen und einige unserer Stammgäste
zu einer schönen Gewohnheit heran. Die Atmosphäre passt, alle ziehen mit, packen mit an und sorgen gleichzeitig
dafür, dass in all den Jahren selten mal ein Turnier ausfallen muss. Selbst bei Sturm, Regen, Eis und Schnee oder bei
brütender Hitze wird gespielt und bloß nicht abgebrochen. Nur die Corona-Pandemie zwingt unser Turnier
zwischenzeitlich mal in die Knie, aber dazu kommen wir noch.
Im Jahr 2019 wird zunächst ein sehr wichtiger Schritt vollzogen: Die Spielfläche wird in Bahnen unterteilt, es werden
Spielstandsanzeiger angeschafft und es wird eine nach Siegen sortierte Jahres-Gesamtwertung auf der EBC-Homepage
eingeführt und damit verbunden die Ehrung inklusive Preisgeld für unseren ersten offiziellen FND-Gesamtsieger Guna.
In dieser Premierensaison dürfen wir bereits 51 verschiedene Spieler/innen zu den 11 FNDs begrüßen. Das Jahr 2020
beginnt wieder vielversprechend mit jeweils 12 Teams im Januar und Februar, ehe der Lockdown im März weltweit alles
lahmlegt. Trotzdem werden während dieser Zeit sinnvolle Neuerungen beim FND etabliert. Besonders Guna und teilweise
auch Kamil (ABF CK Köln) sorgen seitdem mit zahlreichen mobilen Strahlern für eine optimale Ausleuchtung des
Spielgeländes.
Vor einigen Wochen hat Guna im Namen des EBC in Sachen Turnierbeleuchtung nochmal nachgerüstet, wodurch der
Takuplatz nun auch nachts so hell erstrahlt wie nie zuvor. Doch die Pandemie sorgt dafür, dass das erste mit
32 Spieler/innen vollständig ausverkaufte Turnier tatsächlich erst im Januar 2022 stattfinden kann. Mittlerweile
unvorstellbar, da seit Anfang 2022 die meisten FNDs innerhalb weniger Stunden ausgebucht sind und es eher eine
seltene Ausnahme ist, wenn eher im Winter mal kein volles Starterfeld anzutreffen ist.
2020 finden trotz Corona und mit genügend Abstand immerhin 6 FNDs mit 46 verschiedenen Teilnehmer/innen
sowie ein „Trainingsturnier“ (im Mai 2020 – ohne Wertung) statt. In diesem Jahr kann mit Rachel (R.I.P.) die erste
und bislang einzige Frau die Jahreswertung für sich entscheiden. Die erfolgreichsten Frauen des FND in den letzten
6 Jahren sind durch diesen Gesamtsieg sowie insgesamt 4 Turniersiege definitiv Rachel und natürlich unsere Inge,
die als beste Frau mit 61 Spielsiegen auf dem 7. Platz der Ewigen Tabelle rangiert und mit 12 Tages-Podesten
(davon ganze 9x auf Platz 2!) in dieser Kategorie bei den Frauen ebenfalls klar die Nase vorn hat.
2021 kann die Saison pandemiebedingt leider erst im Juli starten. 47 Spieler/innen erscheinen zu den 6 Turnieren in
der zweiten Jahreshälfte und Guna schnappt sich zum zweiten Mal die Gesamtwertung mit dem bisher knappsten
Vorsprung. Julian liegt am Ende mit der gleichen Anzahl an Siegen nur 7 Differenzpunkte hinter Guna. Die Revanche
folgt im Jahr darauf. Julian dreht den Spieß einfach um und feiert ebenfalls sieggleich mit 50 Differenzpunkten
Vorsprung vor Guna seinen ersten Gesamtsieg. 2022 ist gleichzeitig auch das Jahr, in dem die Teilnehmerzahlen
endgültig in die Höhe schnellen und eine rechtzeitige Anmeldung über die Webseite zwingend erforderlich wird, da
man sonst unter Umständen erstmal auf der Warteliste landet. Sogar ich als Turnierleiter bin in der Vergangenheit
mehr als einmal auf der Warteliste gelandet, weil ich die Anmeldung verpasst oder vergessen habe. In den Jahren
2022 und 2023 nehmen jeweils 99 verschiedene Spieler/innen an FNDs teil, in der abgelaufenen Saison haben wir
diese Marke mit unglaublichen 117 Teilnehmer/innen sogar nochmal getoppt!
Seit Juli 2021 haben inzwischen ohne einen einzigen Ausfall 42 Turniere in Serie stattgefunden. Drei oder vier Mal
musste ein Turnier wetterbedingt oder aufgrund von Feiertagen doch mal um eine Woche verschoben werden,
aber seit 2022 haben wir es tatsächlich geschafft, jeweils 12 meistens voll besetzte Turniere pro Jahr auszurichten.
Diese Zahlen lassen mich immer wieder staunen und ich denke, dass ich für den gesamten EBC spreche, wenn ich
sage, dass wir uns geehrt fühlen und auch ein wenig darauf stolz sind, wie sich das FND in den letzten Jahren
entwickelt hat.
Ein paar Neuerungen sind zuletzt noch hinzugekommen. So erhalten seit 2023 die ersten Drei der Gesamtwertung
am Ende des Jahres ein sattes Preisgeld (1. 100€ / 2. 50€ / 3. 30€). Christoph (Nippeser BC), Thommy (BC Köln) und
Guna sind 2023 die Ersten, die sich darüber freuen dürfen. Gesamtsieger Christoph stellt mit starken 26 Siegen in
einem Jahr und vier Siegen Vorsprung auf den Zweiten Thommy vorübergehend zwei neue Rekorde auf und ist
zudem der Erste, der den kleinen FND-Wanderpokal überreicht bekommt.
Die ganz frisch beendete Saison 2024 ist das Jahr der Superlative und Rekorde. Man weiß kaum, wo man anfangen
soll. Vielleicht bei der wichtigsten Neuerung: Statt 3 Runden wird die Turnierdauer auf 4 Runden Schweizer System
erhöht, damit bei 16 Teams ein ungeschlagenes Siegerteam ohne Rechnerei mit Buchholz- oder Differenzpunkten
feststeht. Die Startgebühren und Preisgelder erhöhen sich, sodass die Turniersieger sich bei voller Besetzung nun
über einen Fuffi freuen dürfen und alle Teams mit 3 Siegen immer im Preisgeld landen. Wir sehen dadurch in
diesem Jahr so viele Begegnungen wie nie zuvor und begrüßen dazu extrem viele FND-Neulinge auf dem Takuplatz.
Dort purzeln ebenfalls die Rekorde, diesmal besonders durch Murat und Paulo (Brühler TV), die bei zehn von zwölf
FNDs gemeinsam als Doub an den Start gehen und eine außergewöhnliche Saison spielen. Mit fünf Turniersiegen in
einem Jahr setzen die beiden eine neue Marke, die schwer zu toppen ist. Nach einem lange ziemlich offenen
Rennen im Kampf um die Gesamtwertung legen die beiden am Ende der Saison eine Serie von 14 siegreichen
Spielen in Folge hin und so darf Murat mit seinen 36 Spielsiegen verdient den Wanderpokal in Empfang nehmen.
Paulo fehlt beim abenteuerlichen Schnee-FND im Januar und kommt dadurch auf einen Sieg weniger. Guna schafft
das Kunststück, 10 mal in den Top-5 und damit in den Geldrängen zu landen und sichert sich durch diese konstante
Leistung den dritten Gesamtrang. Alle Drei erhalten zum ersten Mal eine Medaille in der jeweiligen Farbe – Gold,
Silber, Bronze und ihr verdientes Preisgeld.
Auch zur neuen Saison 2025 wird es eine kleine Neuerung geben, die jedoch nicht alle betrifft: Ab sofort erhält die
bestplatzierte Frau der Jahres-Gesamtwertung am Ende des Jahres ebenfalls eine Ehrung samt Geldprämie (30€),
auch wenn sie wie Rachel 2021 sowieso schon in den Top-3 platziert sein sollte!
Auf Einladung unseres Ersten Vorsitzenden Gerhard war ich im November 2019 selbst zum ersten Mal als Spieler zu
Gast bei einem FND auf dem Takuplatz. Man könnte sagen, es war Liebe auf den ersten Blick. Seit diesem Tag zieht
mich die Atmosphäre dieser einzigartigen Turnierserie in ihren Bann. Das führte dazu, dass ich Ende 2019 stolzes
Mitglied des EBC und einige Jahre danach Turnierleiter des FND geworden bin. Das Freitag-Nacht-Doub ist für mich
und einige andere Menschen eine Herzensangelegenheit und zum Fixpunkt im persönlichen Boule-Kalender
geworden. Dass es auch für uns EBC-ler/innen keineswegs einfach ist, auf unserem Heimplatz Spiele oder gar ein
FND-Turnier zu gewinnen, zeigt auch die Tatsache, dass wir inzwischen 51 verschiedene Spieler/innen zu
mindestens einem Tagessieg beglückwünschen durften. Ob Anfänger/in, Hobbyspieler/in oder Bundesligaspieler/in
– ob aus Köln, aus dem Rheinland und mittlerweile sogar ganz NRW zieht es jung und alt freitagabends nach
Ehrenfeld, um dort ein paar Stunden in gemütlicher Atmosphäre zu verbringen, ein paar spannende Spiele zu
erleben und freundschaftlich Kontakte in der Boulegemeinschaft zu pflegen.
Ein großer Dank gebührt deswegen allen EBC-ler/innen und Stammgästen, die sich so zahlreich und regelmäßig
aktiv an den FND-Turnieren beteiligen und dazu fleißig beim Auf- und Abbau helfen. Dem Ideengeber Richard, den
ich leider nicht mehr kennenlernen durfte, unserem Webmaster Orst, der immer zeitnah dafür sorgt, dass die
Tabellen und Berichte auf der Webseite erscheinen und die Startlisten aktualisiert werden und der zudem für
etliche Innovationen verantwortlich ist, und natürlich unserem Lichtmeister und sozusagen der „guten Seele des
FND“ Guna gebühren an dieser Stelle besondere Dankesworte! Nicht zu vergessen natürlich den laut „Ewiger
Tabelle“ mittlerweile über 200 verschiedenen Spieler/innen, die in den letzten 6 Jahren mindestens einmal bei uns
zu Gast waren und mitgespielt haben. Ohne euch alle wäre dieses Turnier nicht zu dem geworden, was es heute ist
– Danke!
Mit Blick auf die Zukunft blutet mir einerseits zunächst das Herz, da ich selbst aufgrund einer heiklen
Rückenoperation das ganze Jahr 2025 zu einer Pause gezwungen werde. Das heißt aber nicht, dass ihr mich los
seid. Ob im Hintergrund oder als Turnierleiter live vor Ort, das FND ist und bleibt mein Baby – denn das Turnier lebt
durch Euch weiter und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit. Als kleines Dankeschön meinerseits habe ich
zum Abschluss des Jahres mithilfe der Ewigen Tabelle noch ein paar Statistiken aufbereitet.
Ich wünsche allseits ein gesundes und frohes neues Jahr 2025 in der Hoffnung, dass wir auch in den kommenden
Monaten und Jahren weiterhin so viele Stammgäste und FND-Neulinge auf unserem geliebten Takuplatz begrüßen
dürfen. Kleiner Tipp für alle, die bis hier gelesen, aber noch kein FND mitgespielt haben: Ihr solltet dies schleunigst
ändern und Euch für das nächste Turnier anmelden.Wir freuen uns auf Euch! Macht´s gut, bis bald und immer dran
denken:
Bei 13 ist Schluss! Allez EBC!
Euer Robin
Und noch ein bisschen Statistik: