Mauenheim
Tour de Ruhr
12 mutige Radler aus Mauenheim…
…wagen gemeinsam das Abenteuer Ruhrtalradweg 2024! Wir radeln ca. 130 gemütliche
Kilometer in 3 Tagen und befahren so die 2. Hälfte des Ruhrtalradweges. Los geht’s am
26.07. und wir radeln gemeinsam zum Hauptbahnhof!
26.- 28.07.2024
Herdecke - Duisburg
Insgesamt, mit der Fahrt zum Hauptbahnhof und dem Erreichen des Ruhrtalradweges
von Hagen Hbf nach Herdecke, sind es ca. 130 Km, die wir mit dem Fahrrad fahren.
Wir starten am Freitag und fahren gemeinsam von Mauenheim zum Hauptbahnhof.
Hinfahrt von Köln Hbf nach Hagen Hbf
Abfahrt:
8:21 Köln Hbf
Ankunft:
9:19 Hagen Hbf
Preis pro Person für die Hinfahrt: 17,87 Euro
Angekommen in Hagen Hbf geht’s 5 Km durch Hagen Richtung Herdecke um den
Ruhrradweg zu erreichen.
Herdecke - Hattingen
Unsere 1. Etappe auf komoot
Wir starten in der Wiege des Ruhrbergbaus und dem Ausläufer des klassischen
Ruhrgebiets.
Der Ruhrtal-Radweg verläuft auch hier meist im Grünen und führt über weite Strecken
durch beliebte Naherholungsgebiete direkt auf dem alten Leinpfad am Flussufer.
Morgens radeln wir am Harkortsee entlang, einem von insgesamt sechs Ruhrstauseen
und weiter über Wengern mit dem historischen Ortskern bis zum Muttental, der Wiege
des Ruhrbergbaus. Vielleicht eine kurze Rast in Wengern, oder doch die Ruine
Hardenstein in Witten. Hier förderte man vor fast 200 Jahren die ersten Brocken des
schwarzen Goldes zu Tage und im sehenswerten Industriemuseum „Zeche Nachtigall“
geht es zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die
Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.
Nach der lohnenswerten Besichtigung schippern wir an der Burgruine Hardenstein per
Fähre über die Ruhr und erreichen so den Kemnader Stausee, ein weiteres beliebtes
Freizeitparadies des Ruhrtals. Von dort ist es dann nicht mehr weit bis Hattingen wo
ein abendlicher Bummel durch die historische Altstadt den schönen Tag beendet.
Eisenbahnviadukt Herdecke
Hartoksee
Burgruine Hardenstein
Zeche Nachtigall
mit der Fähre übern See
Kemenader Stausee
Hotel „Westfälischer Hof“
Wir sind ein uriges, familien- und fahrradfreundliches Hotel, das Ihnen einen gemütlichen Aufenthalt
in Hattingen bietet.Unser Hotel liegt zentral und dennoch verkehrsberuhigt angrenzend zur Altstadt.
Zum Bahnhof Hattingen sind es nur 5 Minuten Gehweg. Somit können Sie auch umliegende Städte
schnell und komfortabel erreichen.
Das Hotel liegt auf dem Ruhrtalradweg und ist besonders fahrradfahrerfreundlich. Wir verfügen über
einen abschließbaren Fahrradabstellraum für unsere Gäste. Unser Restaurant ist geschlossen.
Die Gästeräume sowie die schöne Terrasse im Hinterhof sind für Gäste geöffnet.
Hier können Sie einen gemütlichen Abend mit Getränken aus unserer Hotelbar genießen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Gebucht sind:
5 Doppelzimmer zum Preis von 79,- Euro = 395,00 Euro
1 Dreibettzimmer 105,- Euro = 105,00 Euro
gesamt: = 500,00 Euro
Damit alle das Gleiche zahlen teilen wir die Gesamtkosten:
Kosten pro Familie: 500,- / 6 = 83,33 Euro
(o. Frühstück, wird nicht angeboten, gibt‘s aber in der Nähe)
www.hotel-westfaelischer-hof-hattingen.de
„Restaurant „Zur alten Krone“
Nach dem wir unsere Klamotten im Hotel untergebracht und uns ein wenig ausgeruht
haben, geht‘s dann in die historische Altstadt, um im Restaurant „Zur alten Krone“
den Tag mit einem leckeren Essen und dem ein oder anderen Getränk ausklingen zu
lassen. Hier ist bereits ein Tisch im Aussenbereich (bei entsprechendem Wetter) um
19 Uhr für uns reserviert.
www.krone-hattingen.de
Hattingen - Kettwig
Unsere 2. Etappe auf komoot
Nach einem leckeren Frühstück in einer Bäckerei in der Nähe machen wir uns
langsam auf zur nächsten Etappe unserer Tour.
Am Morgen können wir erst einmal auf der stillgelegten Henrichshütte in Hattingen
eine Besichtigung einplanen und dem abwechslungsreichen Rundweg anschaulich auf
der Spur des Eisens bis hinauf zur Spitze des Hochofens folgen.
Der Radweg führt heute wieder ländlich idyllisch direkt am Flussufer entlang und
ermöglicht am Vormittag einen Abstecher zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
mit seinen mehr als 180 alten Dampfloks, Waggons und Schienenbussen.
Komfortabel radeln wir anschließend am Baldeneysee mit seinen vielen
Einkehrmöglichkeiten entlang und können dort eine Besichtigung der Villa Hügel,
gegründet 1873 vom Industriellen Alfred Krupp, einschieben.
Ruhrtal zw. Hattingen und Bochum
Horster Mühle
Villa Hügel
Baldeneysee
Tagesziel: Essen-Kettwig
Hotel „Zur Flora“
Ganz in der Nähe unseres familiär geführten Hotels liegen einige Sehenswürdigkeiten wie
z.B. das Schloß Hugenpoet oder das Schloß Landsberg.
Dazu läuft direkt hinter dem Hotel der bei Radfahrern beliebte „Ruhrtalradweg“, der
wegen des idyllischen Ruhrtals und der vielen Sehenswürdigkeiten zu einem Kurzurlaub
einlädt.
Wir sind bekannt dafür, dass wir ein wander- und fahrradfreundliches Hotel sind und uns
persönlich um unsere Gäste bemühen und kümmern.
Gebucht sind:
6 Doppelzimmer zum Preis von 109,- Euro inklusive Frühstück
www.hotel-zur-flora.de
„Gastschiff-Thetis“
Nach einem schönen Radltag haben wir uns ein leckeres Essen und ein Bierchen
verdient. Auf dem Thetis-Gastschiff sind um 19 Uhr für uns bereits 12 Plätze
reserviert, bei schönem Wetter auf der Aussenterrasse mit wunderschönem Blick auf
die Ruhr.
www.thetis-radstop.de
Kettwig - Duisburg
Unsere 3. Etappe auf komoot
Auch der letzte Radeltag ist nochmals gespickt mit Höhepunkten. Der Radweg bietet
am Morgen eine idyllische Variante direkt am Flussufer bis Mülheim und führt hier
am Schloss Broich entlang zum preisgekrönten Aquarius Wasserturm mit seinem
multimedialen Museum auf 14 Ebenen.
Auch zum Abschluss verläuft die Route weiter auf separaten Radwegen bis zur
Ruhrmündung in den Rhein. Hier steht am Ende des Ruhrtal-Radwegs symbolisch das
faszinierende Rheinorange, eine leuchtende 25 m hohe Landmarke inmitten des
beeindruckenden Panoramas des Duisburger Hafens.
Nun haben wir hoffentlich noch genügend Zeit um am Nachmittag an einer
Hafenrundfahrt durch den größten Binnenhafen der Welt teilzunehmen ehe wir am
Nachmittag die Heimreise nach Kölle antreten.
In den Ruhrauen Schloss Hugenpoet
Schloss Broich
Mühlheim a.d. Ruhr
Ruhrschleuse Duisburg
Hafen Duisburg
Rheinorange - Das Ziel unserer Tour de Ruhr!
So, das war‘s! Mit wahrscheinlichem Muskelkater und nem wunden Hintern machen
wir uns auf Richtung Kölle. Wir fahren mit der Bahn bis nach Deutz und radeln
anschließend wieder nach Mauenheim, um dann das Wochenende in einem schönen
Biergarten ausklingen zu lassen.
Rückfahrt von Duisburg Hbf nach Köln-Messe Deutz
Abfahrt:
17:23 Duisburg Hbf
Ankunft:
19:06 Köln-Messe Deutz
Preis pro Person für die Rückfahrt: 17,87 Euro
Termin:
1. Etappe
1. Übernachtung
Impressionen
2. Etappe
Impressionen
2. Übernachtung
Der Streckenverlauf
unserer Tour de Ruhr
3. Etappe
Impressionen
Rückfahrt
radelt die
26.-28.07.24
Prost!
Unsere Tour:
Sabine & Michael - Cecille & Christian - Coreen & Volker - Cickus & Uli - Roumi & Guido - Petra & Torsten
Lecker Essen
Lecker Essen