Tour de Ruhr 2022
Auf geht‘s zum Ruhrtalradweg… Wir radeln ca. 120 gemütliche Kilometer in 3 Tagen und befahren so die 2. Hälfte des Ruhrtalradweges. Los geht’s an einem Donnerstagmorgen mit der Bahn von Köln an einem hoffentlich schönen Tag im Sommer 2022! 21.- 23.07.2022 Herdecke - Duisburg Insgesamt, mit der Fahrt zum Hauptbahnhof und dem Erreichen des Ruhrtalradweges von Hagen Hbf nach Herdecke, sind es ca. 130 Km, die wir mit dem Fahrrad fahren. Wir starten an einem Donnerstag. Hinfahrt von Köln Hbf nach Hagen Hbf Abfahrt: 8:48 Köln Hbf Ankunft: 9:32 Hagen Hbf Angekommen in Hagen Hbf geht’s 5 Km durch Hagen Richtung Herdecke um den Ruhrradweg zu erreichen. Hier findest du die 1. Etappe auf Komoot Wir starten in der Wiege des Ruhrbergbaus und dem Ausläufer des klassischen Ruhrgebiets. Der Ruhrtal-Radweg verläuft auch hier meist im Grünen und führt über weite Strecken durch beliebte Naherholungsgebiete direkt auf dem alten Leinpfad am Flussufer. Morgens radeln wir am Harkortsee entlang, einem von insgesamt sechs Ruhrstauseen und weiter über Wengern mit dem historischen Ortskern bis zum Muttental, der Wiege des Ruhrbergbaus. Vielleicht eine kurze Rast in Wengern, oder doch die Ruine Hardenstein in Witten. Hier förderte man vor fast 200 Jahren die ersten Brocken des schwarzen Goldes zu Tage und im sehenswerten Industriemuseum „Zeche Nachtigall“ geht es zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub. Nach der lohnenswerten Besichtigung schippern wir an der Burgruine Hardenstein per Fähre über die Ruhr und erreichen so den Kemnader Stausee, ein weiteres beliebtes Freizeitparadies des Ruhrtals. Von dort ist es dann nicht mehr weit bis Hattingen wo ein abendlicher Bummel durch die historische Altstadt den schönen Tag beendet. Eisenbahnviadukt Herdecke Hartoksee Burgruine Hardenstein Zeche Nachtigall mit der Fähre übern See Kemenader Stausee Hotel „Zur alten Krone“ Gelegen inmitten der historischen Hattinger Altstadt, mit seinen vielen Gassen und Fachwerkhäusern, heißt Sie das historische Wirtshaus zur alten Krone herzlich willkommen. Das um 1550 erbaute alte Ackerbürgerhaus hat bis heute nichts von seinem heimeligen Charme verloren und man spürt den herzlichen Geist des Wirtshauses, der bis heute anhält. Das gemütliche Ambiente des Restaurants im Herzen der Hattinger Altstadt lädt zum Verweilenein. Hier genießt man typische Wirtshaus-Spezialitäten, wie Haxe oder Kraut. Steaks, frischer Fisch und saisonale Gerichte runden das Angebot ab. www.krone-hattingen.de Hier findest du die 2. Etappe auf Komoot Nach einem leckeren Frühstück machen wir uns langsam auf zur nächsten Etappe unserer Tour. Am Morgen können wir erst einmal auf der stillgelegten Henrichshütte in Hattingen eine Besichtigung einplanen und dem abwechslungsreichen Rundweg anschaulich auf der Spur des Eisens bis hinauf zur Spitze des Hochofens folgen. Der Radweg führt heute wieder ländlich idyllisch direkt am Flussufer entlang und ermöglicht am Vormittag einen Abstecher zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mit seinen mehr als 180 alten Dampfloks, Waggons und Schienenbussen. Komfortabel radeln wir anschließend am Baldeneysee mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten entlang und können dort eine Besichtigung der Villa Hügel, gegründet 1873 vom Industriellen Alfred Krupp, einschieben. Ruhrtal zw.Hattingen und Bochum Horster Mühle Villa Hügel Baldeneysee Tagesziel: Essen-Kettwig Hotel „Ruhrfrosch“ Ruhrfrosch - Die Herberge im Herzen der Kettwiger Altstadt Entdecken Sie ein Stück Geschichte Sowohl in der Architektur als auch im Interieur spiegelt der Ruhrfrosch die schönen Seiten der historischen Altstadt Kettwigs wider.Es ist das älteste Fachwerkhaus in Kettwig - anno 1578! Mit Herz und Leidenschaft über Jahre restauriert und zu neuem Leben erweckt begrüßen wir Sie herzlich.Wir beherbergen Sie in hochwertig und stilvoll eingerichteten Zimmern mit Liebe zum Detail in altem Ambiente. Herberge Ruhrfrosch Hier findest du die 3. Etappe auf Komoot Auch der letzte Radeltag ist nochmals gespickt mit Höhepunkten. Der Radweg bietet am Morgen eine idyllische Variante direkt am Flussufer bis Mülheim und führt hier am Schloss Broich entlang zum preisgekrönten Aquarius Wasserturm mit seinem multimedialen Museum auf 14 Ebenen. Auch zum Abschluss verläuft die Route weiter auf separaten Radwegen bis zur Ruhrmündung in den Rhein. Hier steht am Ende des Ruhrtal-Radwegs symbolisch das faszinierende Rheinorange, eine leuchtende 25 m hohe Landmarke inmitten des beeindruckenden Panoramas des Duisburger Hafens. Nun haben wir hoffentlich noch genügend Zeit um am Nachmittag an einer Hafenrundfahrt durch den größten Binnenhafen der Welt teilzunehmen ehe wir am Nachmittag die Heimreise nach Kölle antreten. In den Ruhrauen Schloss Hugenpoet Schloss Broich Mühlheim a.d. Ruhr Ruhrschleuse Duisburg Hafen Duisburg Unser Ziel: Das Rheinorange So, das war‘s! Mit wahrscheinlichem Muskelkater und nem wunden Hintern machen wir uns auf Richtung Kölle. Rückfahrt von Duisburg Hbf nach Köln Hbf Abfahrt: 16.23 Duisburg Hbf Ankunft: 17.12 Köln Hbf Prost!
Termin:
1. Etappe
Übernachtung
Impressionen
2. Etappe
Impressionen
Übernachtung
Der Streckenverlauf unserer Tour de Ruhr
3. Etappe
Impressionen
Rückfahrt
21.-23.07.